Sozialversicherung stärken – Fehlanreize vermeiden

12. Dez. 2024

Sozialversicherung stärken – Fehlanreize vermeiden

Geringfügig Beschäftigte profitieren derzeit von Pauschalbesteuerung und Sozialversicherungs-Ausnahmen. Doch dieses Modell birgt Risiken für unsere Gesellschaft: Mini-Jobs fördern Teilzeitbeschäftigung und die Gig-Ökonomie, verhindern den Aufbau von Sozialversicherungs- und Rentenansprüchen und stellen eine Belastung für die solidarische Finanzierung der Sozialversicherung dar.

Das nachstehende Rechenbeispiel verdeutlicht die Problematik:

Unser Reformvorschlag:

  1. Sozialversicherungspflicht für alle Arbeitsverhältnisse bis zu 40 Stunden pro Woche: Dadurch wird eine faire Lastenverteilung gewährleistet und jeder kann Sozialansprüche aufbauen.
  2. Sozialversicherungsfreiheit für Stunden über 40 Wochenstunden hinaus: Diese Regelung fördert Flexibilität und honoriert Mehrarbeit.
  3. Ausnahme für Rentner:innen mit Mini-Jobs: Sie sollen von der Sozialversicherungspflicht befreit bleiben, da sie bereits während ihrer regulären Berufstätigkeit Beiträge geleistet haben.

Warum jetzt handeln? Das bestehende System ist nicht mehr zeitgemäß. Es belastet die Solidargemeinschaft, schafft Fehlanreize und lässt viele Menschen ohne ausreichende Rentenansprüche zurück. Mit einer Reform können wir gerechte Rahmenbedingungen schaffen und die Sozialversicherung nachhaltig stärken.

Wir müssen heute die Grundlage für eine solidarische Zukunft legen, weswegen wir uns mit unserem Vorschlag jetzt an die Parteien im Bundestag gewandt haben.

Wir sind
für Sie Da.

Sie haben Fragen? Dann rufen Sie uns
einfach an oder schreiben Sie uns eine
E-Mail.

WordPress Double Opt-in by Forge12